

Sanierung eines komplexen Boden- und Grundwasserschadens in Berlin Köpenick
Auf dem Grundstück in Berlin Köpenick liegen Belastungen des Bodens mit PAK, Phenolen, BTEX und MKW sowie Belastungen des Grundwassers mit BTEX (Hauptsummenbildner Toluol, Xylol und Ethylbenzol), MKW und PAK vor. Das Grundstück liegt in der Trinkwasserschutzzone II des Wasserwerkes Wuhlheide.
Auf dem Standort wird seit mehr als 10 Jahren eine mehrstufige Grundwasserreinigungsanlage (Kiesfiltration, zeitweise Stripstufe, Aktivkohlefiltration) mit einer Förderleistung zwischen 10 und 25 m³/h zur Grundwassersanierung betrieben.
In den Jahren 2008/2009 und 2011 wurden umfangreiche, tiefgründige Bodenaustauschmaßnahmen im Hauptschadensherd durchgeführt. Die wesentlichen im Rahmen dieser Baumaßnahme umgesetzten Leistungen waren:
- Abbruch von Gebäuden im zentralen Grundstücksteil und Tiefenenttrümmerung
- Herstellen Baugrube bis ca. 3,5 m unter GOK
- Bodenaustausch mittels Wabenverfahren von Baugrubensohle bis in ca. 11 m unter ehem. GOK
- Bodenaustausch mittels Großbohrberfahren von Baugrubensohle bis ca. 9 m unter ehem. GOK
Die Maßnahme in Stichworten:
- Zeitraum: seit 2000
- Tätigkeiten:
- Projektmanagement
- Organisation, Ausschreibung, Überwachung und Auswertung von Grundwassermonitorings
- Planung, Ausschreibung und Auswertung von Detail- und Sanierungserkundungen Boden, Bodenluft und Grundwasser
- Modellgestützte Planung und Überwachung von hydraulischen Maßnahmen
- Planung und Ausschreibung von Grundwassersanierungsanlagen
- Fachbegleitung und Überwachung der hydraulischen Sanierungsmaßnahmen
- Erstellen von Sanierungskonzepten
- Konzeption, Planung, Ausschreibung und Auswertung von Sanierungsvorversuchen
- Erarbeitung von Machbarkeitsstudien
- Fachplanung der Bodensanierung mittels Bodenaustausch im Waben- und Großbohrverfahren
- Örtliche Bauüberwachung, Koordination nach BGR 128 und Bauoberleitung der Bodensanierung
- Entsorgungsmanagement
- Vertragsmanagement
- Leistungsabnahmen
- Rechnungsprüfungen
- Kostenkontrolle